Samstag, 22. Juli 2023 um 13:00 Uhr
Stolpersteine in Bad Homburg
Rundgang mit Wolfram Juretzek
Stolpersteine, „Steine gegen das Vergessen“, wurden mittlerweile in sehr vielen Ländern verlegt. Das durch den Künstler Günter Demnig initiierte und ausgeführte Projekt gilt als das weltweit größte Denkmal im Zusammenhang mit dem Holocaust. Stolpersteine sind den Opfern des NS-Regimes gewidmet und geben ihnen einen Namen, nennen Lebens- und Todesdaten und sind oft der einzige, eben nur kleine quadratische Erinnerungsort.
Stolpersteine liegen seit 2016 auch in Bad Homburg. Mittlerweile wird auf diese Weise an 62 fast ausschließlich jüdische ehemalige Bürgerinnen und Bürger der Kur- und Kreisstadt erinnert.
Der Rundgang führt zu ausgewählten „Steinen gegen das Vergessen“ und erläutert Leben und Vertreibung der Opfer. Die Führung streift darüber hinaus das Gelände des ehemaligen Goldschmidtschen Sanatoriums, einem Kur- und Erholungsheim für orthodoxe Juden, sowie der „Villa Renaissance“, einer ehemaligen Pension, deren jüdische Eigentümer und Betreiber ebenfalls vertrieben wurden und deren Haus als letzte Unterkunft für Bad Homburger Juden vor der Deportation diente.
Im Anschluss an die Führung gibt es Gelegenheit zur Erholung in einem schattigen Garten.
Wolfram Juretzek ist Vorsitzender der Initiative Stolpersteine Bad Homburg e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Treffpunkt ist in Bad Homburg. Bitte melden Sie sich hier an.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.